FAQs für Volunteers
Über den YSW
Was ist der YSW? alles lesen
Was ist der YSW?
Der Yiddish Summer Weimar (YSW) gilt als eins der wichtigsten und umfangreichsten Sommerprogramme und Festivals, die traditionelle und zeitgenössische jiddische Kultur lehren, weiterentwickeln und einem Publikum präsentieren. Jedes Jahr kommen Künstler*innen und Musiker*innen mit Teilnehmenden und Gästen aus der ganzen Welt zusammen, um jiddische Kultur in Workshops, Jam Sessions und Konzerten gemeinsam zu erleben und zu gestalten. Weiterführende Informationen findest du hier. schließen
Wann findet der YSW statt? alles lesen
Wann findet der YSW statt?
12. Juli bis 17. August 2025 schließen
Was ist das Thema des diesjährigen YSW? alles lesen
Was ist das Thema des diesjährigen YSW?
Der Yiddish Summer Weimar feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass bringen wir viele der Themen aus den letzten 25 Jahren wieder, wie The Other Europeans, Ashkenaz I, New Yiddish Music, The Other Israel, Yiddish-Ottoman Roots & Routes, und vieles mehr.
Quasi ein “Best of YSW” :) schließen
Wo findet der YSW statt? alles lesen
Wo findet der YSW statt?
Die Musikschule Johann Nepomuk Hummel und das mon ami in Weimar sind Hauptorte des Festivals, darüber hinaus gibt es Veranstaltungen in der Other Music Academy (OMA) und an weiteren Spielstätten. Einige Events werden im Freien stattfinden und so jiddische Musik auf die Straßen der Stadt tragen. Die Veranstaltungsreihe „Yiddish Summer Weimar goes Thüringen“ bringt auch in diesem Jahr wieder einige Höhepunkte des Festivals u.a. nach Erfurt, Eisenach und an viele weitere Orte in Thüringen. schließen
Wer steht hinter YSW? alles lesen
Wer steht hinter YSW?
Veranstalter ist die Other Music Academy e.V. Sie wurde 2006 gegründet und zählt über 100 Mitglieder in 10 Ländern. Der Verein ist Träger aller Projekte, die die Other Music Academy (OMA) verwirklicht.
Die Other Music Academy ist unsere Vision einer neuartigen Institution: ein Empowerment Center. Das Ziel der OMA ist eine inklusive Gesellschaft, die unterschiedlichste Menschen einlädt, unsere Kultur und ihre eigene Rolle darin aktiv mitzugestalten.
Vordenker dieser Idee ist der musikalische Leiter und Vorsitzende des Vereins Dr. Alan Bern. Ihm zur Seite steht ein Team von internationalen Mitstreitenden aus den Bereichen Musik, Kultur, Wissenschaft und Soziales. Erfahre mehr über unsere Philosophie, über die OMA und lerne unsere wunderbaren und vielfältigen Projekte bei OMAworks kennen. schließen
Über das Volunteering
Welchen Mehrwert hat Volunteering beim YSW? alles lesen
Welchen Mehrwert hat Volunteering beim YSW?
Ein Ziel des Yiddish Summer Weimar ist es, jiddische Kultur sichtbarer zu machen und Menschen aus aller Welt die Möglichkeit zu geben, sie zu erleben und sie weiterzuentwickeln. Als Volunteer hast Du großen Anteil daran, dieses Ziel zu verwirklichen.
Bei Deinem Einsatz beim Yiddish Summer Weimar kannst Du hinter die Kulissen eines großen Kulturfestivals blicken. Dabei kannst Du Deine bestehenden Stärken in verschiedene Aufgabenbereiche einbringen und gleichzeitig neue Fähigkeiten erlernen.
Über das Volunteering kannst Du die internationale Community für jiddische Kultur kennenlernen, in Workshops reinschnuppern, bei informellen Get-Togethers Geschichten und Erfahrungen austauschen oder auch selbst bei Jam Sessions musikalisch aktiv werden. schließen
Was ist neu beim YSW25 im Vergleich zu den Jahren davor? alles lesen
Was ist neu beim YSW25 im Vergleich zu den Jahren davor?
Basierend auf den Erfahrungen der letzten Jahre haben wir unser Volunteering Programm modifiziert.
Der diesjährige YSW ist in 4 Blöcke eingeteilt:
Block 1 (11.07. - 22.07.)
Block 2 (22.07. - 02.08.)
Block 3 (2.08. - 10.08.)
Block 4 (11.08. - 19.08.)
Du kannst Dich für einen oder mehrere Blöcke als Volontär*in anmelden.
Der erste sowie der letzte Tag des Blocks sind immer Veranstaltungsfreie Tage. Wenn Du Dich für einen Block anmeldest, solltest Du am ersten Tag des Blocks anreisen und am letzten Tag abreisen. Zu Beginn jedes Blocks gibt es ein einführendes Team Meeting sowie zum Schluss eine Feedback-Runde. Diese festen Zeiträume der einzelnen Blöcke sind verpflichtend, damit alle eine umfassende Einführung bekommen können.
Innerhalb der Blöcke gibt es jeweils fünf Aufgabenbereiche, diese werden bei der übernächsten Frage aufgezählt und beschrieben.
Du kannst Dich für die Dauer von einem Block für einen konkreten Aufgabenbereich anmelden. Solltest Du für zwei oder mehr Blöcke bleiben wollen, kannst Du in jedem der Blöcke eine andere Aufgaben übernehmen (z.B. im ersten Workshopbetreuung, im zweiten Veranstaltungsteam und im dritten OMA Care.)
Wieso das?
In der Vergangenheit, haben wir Volontär*innen ermutigt, auch innerhalb einer Woche in mehrere Aufgabenbereiche “reinzuschnuppern”. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass dadurch nur oberflächliche Einblicke in die Bereiche möglich waren.
Die Änderung, dass Du Dich für den Zeitraum von zirka einer Woche nur einem konkreten Bereich widmest, soll Dir ermöglichen, diese Aufgaben wirklich verstehen und lernen zu können.
Wenn Du Dich für zwei oder drei Blöcke anmeldest, bieten wir Dir als Dankeschön die Möglichkeit, kostenfrei an einem Workshop Deiner Wahl teilzunehmen. Falls Du dieses Angebot in Anspruch nehmen möchtest, schreibe uns bitte eine Mail an .
Falls Du zwischen 18 und 30 Jahre alt bist und für die beiden letzten Blöcke des YSW (04.08.-18.08.) nach Weimar kommen möchtest, lies Dir bitte die nächste Frage zu ESK Teams durch. schließen
Was ist das ESK Team?
Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt und möchtest für die beiden letzten Blöcke des YSW (04.08.-18.08.) nach Weimar kommen? Dann haben wir für Dich ein besonderes Angebot. YSW veranstaltet in diesem Jahr ein Volunteering Team im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK). Solltest Du daran teilnehmen wollen, können wir Dir zusätzlich zu einer freien Unterkunft und dem Mittagessen ein kleines Taschengeld auszahlen und deine Reisekosten übernehmen.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt und die Registrierung ist zweistufig (mehr dazu in unserem Anmeldeformular).
Gilt nur für Freiwillige aus Belgien, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Litauen, Lettland, Luxemburg, Ungarn, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowenien, Slowakei, Finnland, Schweden, Nordmazedonien, Island, Liechtenstein, Türkei, Norwegen, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldawien, Ukraine, Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Palästina, Syrien, Tunesien und Russland.
Mehr Infos findest du hier. schließen
Welche Tätigkeitsbereiche gibt es? alles lesen
Welche Tätigkeitsbereiche gibt es?
In diesem Jahr haben wir unsere Aufgabenbereiche neu strukturiert. Es gibt folgende Bereiche, für die Du Dich anmelden kannst:
1. Infopoint & Awareness Team
2. Workshopbetreuung & Artistbuddy Team
3. Veranstaltungsteam
4. OMA Care Team
5. Catering Team
-
Infopoint & Awareness Team
Aufgaben:
Anlaufpunkt für Künstler*innen, Teilnehmende und Besucher*innen; Auskunft, Ticketverkauf, Merchandise, Kopieraufträge, Awareness-Arbeit bei Veranstaltungen, Sauberkeit uvm.
Nützliche Eigenschaften:
Du arbeitest gerne mit Menschen, kannst zuhören, bist aufmerksam, empathisch und strukturiert.
-
Workshopbetreuung & Artistbuddy Team
Aufgaben:
Zuarbeiten für Dozierende (hot!), Techniksupport für Workshops, Direkte*r Ansprechpartner*in für die Künstler*innen.
Nützliche Eigenschaften:
Du hast Interesse an Workshops, bist hilfsbereit, verantwortungsvoll und pünktlich.
-
Veranstaltungsteam
Aufgaben:
Hilfe bei Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, Einlass & Getränkeverkauf, Spendensammeln, Grundlagen der Veranstaltungstechnik uvm.
Nützliche Eigenschaften:
Du bist aktiv und packst gern an, magst es im Team zu arbeiten, kannst gut mit (kurzzeitig) stressigen Situationen umgehen und kommunizierst offen.
-
OMA Care Team
Aufgaben:
Vor- und Nachbereitung von Mahlzeiten und Räumen, Sauberkeit, Veranstaltungsbetreuung.
Nützliche Eigenschaften:
Du bist ordnungsliebend, aufmerksam und strukturiert, packst gern an, hast keine Angst vor direkter Kommunikation, machst gerne Abwasch. :) (Wir haben eine Spülmaschine!)
-
Catering Team
Aufgaben:
Hilfe bei der Zubereitung von Speisen für 50-100 Personen, Unterstützung beim Einkauf
Nützliche Eigenschaften:
Du kochst gern, hast Interesse an neuen veganen und vegetarischen Rezepten und möchtest die Abläufe einer (kleinen) Großküche kennenlernen.
schließen
Welche Verantwortung trage ich als Freiwillige*r? alles lesen
Welche Verantwortung trage ich als Freiwillige*r?
Unser Prinzip: Wir freuen uns, wenn Du Verantwortung übernimmst. Niemand wird jedoch für Dinge verantwortlich gemacht, die anders laufen als gedacht. schließen
Wie lange dauert der Freiwilligen-Einsatz? alles lesen
Wie lange dauert der Freiwilligen-Einsatz?
Der diesjährige YSW ist in 4 Blöcke eingeteilt:
Block 1 (11.07. - 22.07.)
Block 2 (22.07. - 02.08.)
Block 3 (2.08. - 10.08.)
Block 4 (11.08. - 19.08.)
Der erste sowie der letzte Tag jedes Blocks sind immer Veranstaltungsfreie Tage. Wenn Du Dich für einen Block anmeldest, solltest Du am ersten Tag des Blocks anreisen und am letzten Tag abreisen. Zu Beginn jedes Blocks gibt es ein einführendes Team Meeting sowie zum Schluss eine Feedback-Runde.
Du kannst Dich für einen oder mehrere Blöcke als Volunteer anmelden.
Falls Du mehr Zeit hast und gegebenenfalls ein Praktikum absolvieren möchtest, kannst Du uns gern in der Vorbereitung ab Juni/Juli und in der Nachbereitung bis Ende August unterstützen. Du liebst es zu reisen und Social Media Content zu erstellen? Vielleicht hast Du eine Leidenschaft für administrative Aufgaben und liebst Zahlen und Verträge? Du möchtest Wir bieten sehr interessante Praktikumsmöglichkeiten an!
Melde dich bitte direkt unter . schließen
Wie alt muss ich sein? alles lesen
Wie alt muss ich sein?
Du musst mindestens 18 Jahre alt sein. Ansonsten freuen wir uns wieder über ein generationsübergreifendes Team von 18 bis 80, in dem wir auch untereinander aus unseren Erfahrungen lernen können. schließen
Bekomme ich ein Entgelt? alles lesen
Bekomme ich ein Entgelt?
Der Freiwilligendienst ist rein ehrenamtlich und unentgeltlich.
Wenn Du Dich für zwei oder drei Blöcke anmeldest, bieten wir Dir als Dankeschön die Möglichkeit, kostenfrei an einem Workshop Deiner Wahl teilzunehmen. Falls Du dieses Angebot in Anspruch nehmen möchtest, schreibe uns bitte eine Mail an . schließen
Bekomme ich eine kostenfreie Unterkunft? alles lesen
Bekomme ich eine kostenfreie Unterkunft?
JA! Wir organisieren Dir ein Zimmer in einer studentischen WG oder bei einer Gastfamilie. Wenn Du andere Vorstellungen zu Deiner Unterbringung hast, dann bitten wir Dich selbst nach einer Unterkunft zu suchen und diese zu finanzieren. Weimar ist eine Studierendenstadt. Hier und hier findest Du Zimmer zur Untermiete. Bei Schwierigkeiten, ein Zimmer zu finden oder zu finanzieren, stehen wir Dir gerne helfend zur Verfügung. schließen
Bekomme ich Verpflegung? alles lesen
Bekomme ich Verpflegung?
Jeden Mittag gibt es ein vegetarisches und veganes Lunchbuffet, an dem Du kostenfrei teilnehmen kannst. Des Weiteren stehen Kaffee, Tee und Wasser zur freien Verfügung. Alle weiteren Kosten trägst Du selbst. schließen
Welche Kosten muss ich selbst tragen? alles lesen
Welche Kosten muss ich selbst tragen?
Du trägst die Kosten für Deine An- und Abreise und Deine Verpflegung.*
Wenn der von uns gebotene Standard der Unterkunft nicht Deinen Vorstellungen entspricht, bitten wir Dich das selber in die Hand zu nehmen und zu finanzieren. Alle Eintritte für Veranstaltungen des YSW sind für Dich frei.
*Falls Du finanzielle Unterstützung bei Reise- und Verpflegungskosten benötigst, um am YSW teilnehmen zu können, lies Dir den Paragraphen “Was ist das ESK Team?” durch. schließen
Wie läuft der Freiwilligendienst ab? alles lesen
Wie läuft der Freiwilligendienst ab?
Nach Deiner Anmeldung über das Online-Formular werden wir Kontakt zu Dir aufnehmen (das kann einige Tage dauern). Bevor Du nach Weimar kommst, werden wir mit Dir zoomen oder telefonieren, damit wir uns kennenlernen können. Vor dem Beginn Deines Einsatzes werden wir Dich über alle wesentlichen Sachen und die Einzelheiten Deiner Unterbringung informieren. Wenn Du in Weimar angekommen bist, hast Du die Möglichkeit, am Infopoint alle relevanten Fragen zu stellen. Beim regelmäßigen Teammeeting gibt es eine allgemeine Einführung und alle nötigen Informationen, die Du für Deinen Einsatz brauchst. Zusätzlich gibt es für jeden Aufgabenbereich eine*n Zuständige*n, die/den sog. Teamer*in, an die/den Du Dich mit allen Fragen wenden kannst. schließen
Kann ich den Freiwilligendienst als Praktikum anrechnen lassen? alles lesen
Kann ich den Freiwilligendienst als Praktikum anrechnen lassen?
Das ist zunächst abhängig von den Ansprüchen deiner Uni / Hochschule an einen Praktikumsplatz. Gern stellen wir Dir für Deine Tätigkeit bei uns eine Bestätigung und auf Wunsch auch ein Zeugnis aus. Viele unserer Freiwilligen konnten ihren Dienst bei uns erfolgreich als Praktikum geltend machen! schließen
Bekomme ich eine Bestätigung für meine Tätigkeit? alles lesen
Bekomme ich eine Bestätigung für meine Tätigkeit?
Ja! Gern stellen wir Dir für Deine Tätigkeit bei uns eine Bestätigung und auf Wunsch auch ein Zeugnis aus. schließen
Welche Fähigkeiten sollte ich haben? alles lesen
Welche Fähigkeiten sollte ich haben?
Wir sind offen wir alle, die uns helfen wollen und die offen für unsere Inhalte sind.
Von Vorteil ist, wenn Du ein freundlicher, offener Mensch bist, Du gut im Team arbeiten kannst und Freude am Umgang mit Menschen hast.
Es hilft Dir auch, wenn Du flexibel auf neue Herausforderungen reagieren und mitdenken kannst. In den Beschreibungen der einzelnen Aufgabenbereiche haben wir darüber hinaus einige Fähigkeiten festgehalten, die für die Aufgaben vorteilhaft sind. Es ist aber kein Ausschlusskriterium, wenn Du Dich darin nicht komplett siehst. Willkommen, aber keine Voraussetzung sind auch Englisch- oder andere Sprachkenntnisse und ein Führerschein. schließen
Was muss ich mitbringen? alles lesen
Was muss ich mitbringen?
Außer einer guten Portion Motivation, Neugier und Spaß für die Sache, bitten wir Dich nach Möglichkeit ein Smartphone, zumindest aber ein Handy mitzubringen. Erreichbarkeit und die Verwendung von Messenger-Diensten mit Gruppenchat-Funktion hat sich als sehr hilfreich erwiesen, da das Festival z.T. dezentral stattfindet. Von Vorteil, jedoch kein Muss: ein Fahrrad.
Eine Kleiderordnung besteht nicht. Für den Einsatz bei Veranstaltungen und in der Küche bitten wir Dich aber, zu Deiner eigenen Sicherheit festes Schuhwerk mitzubringen.
Wir ermutigen Dich dazu, Deine eigene Trinkflasche einzupacken, dadurch erzeugen wir erfahrungsgemäß weniger Abfälle.
Da einige Einsätze unter freiem Himmel stattfinden werden, empfehlen wir Dir Sonnen- und Regenschutz einzupacken. schließen
Anmeldung und Kontakt
Wie melde ich mich an? alles lesen
Wie melde ich mich an?
Nutze bitte das Online-Anmeldeformular.
(Das Formular schalten wir am 2. April frei.) schließen
Wer ist mein Ansprechpartner? alles lesen
Wer ist mein Ansprechpartner?
Deine Ansprechpartnerin ist Antonia Ramljak.
Schreib einfach an . schließen
Meine Fragen wurden nicht beantwortet. An wen wende ich mich? alles lesen
Meine Frage wurde nicht beantwortet. An wen wende ich mich?
Für weitere Informationen und Fragen zum Freiwilligendienst stehen wir Dir gerne zur Verfügung.
Schreib uns einfach: . schließen
Wir benutzen nur notwengige Cookies. Bitte lies auch unsere Datenschutzerklärung.