Yiddish Hoyz
“Lomir zikh oyslebn”
(Deutsch: siehe unten)
יִדיש־הױז, אַ נײַע פּראָגראַם פֿון ייִדיש־זומער װײַמאַר, װעט זײַן אַ שטיקל ייִדישלאַנד בײַם יערלעכן פֿעסטיװאַל פֿאַר ייִדיש־קולטור און מוזיק. די גרופּע ייִדיש־רעדערס װעט װױנען צוזאַמען, שפּילן, קוקן פֿילמען, קאָכן און עסן און סתּם פֿאַרברענגען אױף ייִדיש. פֿאַרשרײַבט זיך איצט און פֿאַרברענגט מיט אונדז!
ערשטע װאָך׃ 10-3 אױגוסט 2025
צװײטע װאָך׃ 18-10 אױגוסט 2025
Gemeinsam eine Sprache zu sprechen ist wie musikalische Improvisation – ein spontanes, wechselseitiges und lebendiges Zusammenspiel – und dafür braucht es Übung und Erfahrung. Leider gibt es keinen Direktflug nach Yiddishland und für neue Sprecher:innen kaum Möglichkeiten, außerhalb der Sprachprogramme in einem jiddischsprachigen Umfeld einzutauchen.
Yiddish Hoyz ist ein neues Projekt des Yiddish Summer Weimar (YSW): ein Raum zum Leben auf Jiddisch für alle, die sich schon auf mittleren oder fortgeschrittenen Niveau verständigen können. Für eine oder zwei Wochen während des Festivals wohnen wir gemeinsam auf Jiddisch – kochen und essen zusammen, spielen Gesellschaftsspiele, schauen Filme und verbringen einfach Zeit miteinander, ganz auf Jiddisch. So ergänzt und vertieft Yiddish Hoyz das formale Lernen im Unterricht. Ganz nebenbei entdecken und überbrücken wir Lücken in unserem Wortschatz und Grammatik (vi zogt men „Whirlpool“?), erfinden neuen Weimarer Jiddisch-Slang, gewinnen Selbstvertrauen beim freien Sprechen – und knüpfen neue Freundschaften.
Wie Yiddishland ist auch das Yiddish Hoyz mobil. Im ersten Jahr sind wir an drei verschiedenen Orten zu Hause.
Woche 1 beginnt in einem schönen Haus in einem Dorf bei Weimar – unser „Datshe“ – und endet mit zwei Nächten im Hotel Leybl (so nennen wir liebevoll das Vier-Sterne-Hotel Leonardo in Weimar).
Woche 2, die Festivalwoche zum 25-jährigen Jubiläum des YSW, verbringen wir im „Gortnhoyz“ – auf dem Gelände des Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungszentrums (EJBW), zwischen zwei großen Parks, ein kurzer Fußweg von Weimars Stadtschloss und Altstadt entfernt.
Im Yiddish Hoyz verpflichten wir uns, in der Datshe bzw. im Gortnhoyz – also überall dort, wo das Hoyz stattfindet – ausschließlich Jiddisch mit den anderen Hoyz-Mitgliedern zu sprechen. Natürlich sprechen wir außerhalb dieser Räume und auf dem Festival auch andere Sprachen, je nachdem, was die Situation erfordert – Jiddisch hat ja immer in mehrsprachigen Kontexten existiert.
Nach dem gemeinsamen Frühstück gestaltest Du deinen Tag, wie du möchtest: Du kannst an einem der Musik- oder Tanzworkshops des YSW teilnehmen (nicht im Preis enthalten), Konzerte und Kulturveranstaltungen besuchen, Weimar und Umgebung erkunden, ein bisschen Home Office machen oder dich in der Festivalwoche in die jiddische Kultur vertiefen – mit kostenlosen Mini-Workshops an der Other Music Academy (OMA): Singen, Tanzen, Lesen, Unterhalten mit der YSW-Community. Das Programm endet am 17. August mit einer großen öffentlichen Feier zum 25. Festivaljubiläum.
Die Plätze sind begrenzt – eine frühzeitige Anmeldung wird dringend empfohlen. Wir rechnen mit 8–10 Hoyz-Mitglieder pro Woche.
Initiator und Koordinator: Jake Schneider, jiddischer Dichter und Gründer vom Berliner jiddischsprachigen Stammtisch Shmues un Vayn.
Hoyz-Mitglieder können sich für eine oder beide Wochen anmelden:
Woche 1: 3.–10. August 2025 (7 Nächte)
“Oyf datshe biz shabes”: €420 pro Person
Wir verbringen die ersten fünf Tage in unserer eigenen privaten Datshe in Gaberndorf, in den Hügeln vor den Toren Weimars (20 Minuten mit dem Bus), und ziehen dann in die Stadt ins Vier-Sterne-Hotel Leonardo – von uns liebevoll Hotel Leybl genannt. In Weimar feiern wir den Shabes gemeinsam mit der größeren YSW-Community: beim Shtim fun Harts am Freitagabend und beim Tanzball am Samstagabend.
Woche 1 ist ideal für alle, die möglichst tief in die jiddische Sprachwelt eintauchen möchten: Wer will, kann die ganze Woche durchgehend Jiddisch sprechen. Wir planen gemeinsam informelle Aktivitäten in der Datshe und in der Natur – Grillabende, Spaziergänge, Filmnächte, Spiele und vieles mehr. Sogar ein Whirlpool ist vorhanden!
Bitte beachte: Die meisten Hoyz-Mitglieder teilen sich auf der Datshe ein Zimmer mit einer weiteren Person (Zimmerverteilung nach Absprache). Und wir teilen das Haus mit Oscar, einem freundlichen, hypoallergenen Hund – auch er übt fleißig Jiddisch.
Im Hotel Leybl frühstücken wir gemeinsam, und tagsüber kann jede*r die Stadt nach Lust und Laune erkunden.
Was ist im Preis enthalten?
Im Preis inbegriffen sind die Unterkunft (geteiltes Zimmer auf der Datshe, Einzelzimmer im Hotel Leybl), vegetarisches Mittagessen, das von der Küche der Other Music Academy (OMA) frisch gekocht und teilweise zur Datshe geliefert wird, sowie Frühstück im Hotel am Wochenende. Die Kosten für unsere gemeinsamen Einkäufe teilen wir untereinander auf. Die Küche auf der Datshe ist vegetarisch, aber nicht streng koscher.
Dank der Unterstützung der League for Yiddish erhalten alle Hoyz-Mitglieder während ihres Aufenthalts kostenlosen Zugang zu den Online-Wörterbüchern englishyiddishdictionary.com und verterbukh.org – so kannst Du jederzeit auf deinem Handy nachschlagen, wenn Dir ein Wort fehlt.
Es ist möglich, das Yiddish Hoyz mit einem der Musik- oder Tanzworkshops dieser Woche zu kombinieren – bei separater Anmeldung.
//////////////////////////////
Woche 2: 10.–18. August 2025 (8 Nächte)
“Oyf der yidisher gas”: €420 pro Person
Woche 2 ist die Festivalwoche des Yiddish Summer Weimar – dieses Jahr mit einem besonderen Höhepunkt: dem 25-jährigen Jubiläum des Festivals. In dieser Woche werden wir deutlich weniger Zeit im Hoyz verbringen, denn das Festivalprogramm lädt uns jeden Tag nach draußen ein.
Im Gortnhoyz sprechen wir Jiddisch beim Frühstück und bei einem täglichen Morgentreffen. Viele von uns spazieren dann gemeinsam zur Other Music Academy (OMA), wo jeden Tag kostenlose Mini-Workshops stattfinden: jiddisches Singen, Tanzen, Instrumentalmusik, jiddische Poesie lesen – und jeden Tag ein lockeres Jiddisch-Treffen mit Spielen und Gesprächen. Das Mittagessen an der OMA ist im Preis inbegriffen. Wir richten für die Woche einen jiddischsprachigen Tisch ein.
Außerdem erwarten Euch eine Filmreihe über jiddische Musik, abendliche Konzerte und das Late Night Cabaret – ein offenes Mikro, bei dem Du auch selbst auftreten kannst.
Du entscheidest selbst, wie viel du mitmachst.
Die Woche endet mit einem großen Jubiläumskonzert mit jiddischen Musiker*innen, Ensembles und Auftritten auf dem Marktplatz von Weimar. Am Tag danach sagen wir mit einem Tränchen zay gezunt zum Yiddish Hoyz.
Schnupperkurse in der Festivalwoche
Was ist im Preis enthalten?
Im Preis inbegriffen sind ein Einzelzimmer, Frühstück im Gortnhoyz sowie täglich frisch gekochtes vegetarisches Mittagessen an der OMA (mit veganen Optionen). Die Küche im Gortnhoyz steht uns leider nicht zur Verfügung. Am Abend bietet das Küchenteam der OMA zusätzlich ein warmes Abendessen an – entweder direkt an der OMA oder, wenn ein Konzert stattfindet, am Veranstaltungsort. Dieses Abendessen ist nicht im Preis enthalten, kann aber von Hoyz-Mitgliedern günstig dazugebucht werde.
Dank der Unterstützung der League for Yiddish haben alle Hoyz-Mitglieder auch in Woche 2 kostenlosen Zugang zu den Online-Wörterbüchern englishyiddishdictionary.com und verterbukh.org. So kannst du dir jederzeit Wörter auf dem Handy nachschlagen, wenn dir etwas fehlt.
Die Mini-Workshops an der OMA sind kostenlos, Konzertkarten sind im Preis jedoch nicht enthalten. Du kannst das Yiddish Hoyz auch mit einem der Workshops dieser Woche kombinieren – allerdings wirst du dadurch viele gemeinsame Aktivitäten verpassen.
Anmeldung
Die Anmeldung ist unkompliziert: Nimm einfach eine 3–5-minütige Sprachnachricht auf Jiddisch auf (frei gesprochen, kein Skript), in der Du Dich kurz vorstellst und erzählst, warum du beim Hoyz dabei sein willst. Mach dir keine Sorgen über Fehler – die machen wir alle! Wichtig ist nur, dass du bereit bist für eine ganze Woche auf Jiddisch. Wenn eine Sprachnachricht für dich nicht möglich oder unangenehm ist, können wir auch gerne ein Zoom- oder Telefongespräch vereinbaren.
>> Anmeldung
Danke für deine Geduld – wir stecken mitten in der Vorbereitung dieses aufregenden neuen Programms im allerersten Jahr!
Wir benutzen nur notwengige Cookies. Bitte lies auch unsere Datenschutzerklärung.