YSW-Team

Dr. Alan Bern

ist Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender des Other Music Academy e.V., Initiator und Programmdirektor des Yiddish Summer Weimar. Er ist Komponist und Arrangeur, Pianist, Akkordeonist, Pädagoge, kultureller Aktivist und Philosoph.

2016 erhielt er en renommierten Weimar-Preis als Anerkennung für seine großen kulturellen Beiträge für die Stadt Weimar. 2017 wurde Alan Bern mit dem Verdienstorden des Freistaats Thüringen ausgezeichnet und 2022 erhielt er den Bundesverdienstorden.

Er ist Mitbegründer und der musikalische Leiter von Brave Old World, er ist Gründer und musikalischer Leiter von den Musikprojekten The Other Europeans und Diaspora Redux, er tritt mit Bern, Brody & Rodach sowie mit Guy Klucevsek auf.

Er erhielt Unterricht in klassischem Klavier von Paul Badura-Skoda und Leonard Shure, in Jazz von Karl Berger, arbeitete mit dem Art Ensemble of Chicago, Anthony Braxton und anderen zusammen. Er studierte zeitgenössische Musik u.a. mit John Cage, Frederic Rzewski und Joel Hoffman.

Außerdem studierte er Philosophie und Cognitive Science mit Daniel Dennett und erhielt dafür 1993 seinen Magistertitel. 2006 erhielt er seinen Doktortitel in Klassischer Komposition. 2009 bekam er die Ehrenruth für sein Lebenswerk als Musiker, Pädagoge und seine Verdienste mit der Band Brave Old World verliehen.

>> www.alanbern.net

>> Wikipedia: Alan Bern

Foto: Shendl Copitman

Andreas Schmitges

ist Musiker (Gitarre & Mandoline), Musikwissenschaftler, Tanzmeister, Kulturmanager, künstlerischer Berater und Workshopdozent – vor allem im Bereich jiddischer Musikkultur. Er ist studierter Jazz-Gitarrist (Diplom, HfMT Köln) und Musikwissenschaftler (Master, Universität Halle) sowie Verfasser einiger wissenschaftlicher Aufsätze zu jiddischer Musik und Tanz. 2019/2020 war er Fellow am Oxford Institute for Hebrew and Jewish Studies in einer Forschungsgruppe, die sich mit „Jewish Musical Cultures in Europe, 1500-1750” beschäftigte.

Von Beginn an war er dem Yiddish Summer und der Other Music Academy verbunden und schätzt sich als Vorstandsmitglied der Other Music Academy e.V. glücklich, bei deren Entwicklungsprozess dabei zu sein. Er ist Kurator des YSW sowie Projektmanager und Initiator diverser OMA-Projekte wie dem Kadya Youth Choir, Triangle Orchestra, Glikl Oratorye, Caravan Orchestra & Choir und YAM Ensemble.

Foto: Shendl Copitman

Katrin Füllsack

ist Mutter, Freundin und Wegbegleiterin. Vorantreiberin, Projektmanagerin, engagierte Koffeinfreienkaffeetrinkerin. Katrin ist all das und vieles mehr. Nicht zuletzt ist sie verantwortlich für die Sanierung der Other Music Academy und managt Projekte innerhalb der OMA. Für den Yiddish Summer ist sie hauptsächlich hinter den Kulissen tätig und vertritt den Chef im Vorstand, wenn er außer Haus ist. ;-)

Foto: Pierre Kamin

Sabrina Rostek

arbeitet als kreative Büro-Allrounderin für das Management-Team des Other Music Academy e.V.
Eigentlich ist sie eine typische Geisteswissenschaftlerin mit gestalterischen Ambitionen, die Lust auf kulturelles Geschehen hat. Für den Verein erledigt sie vor allem die finanziellen Angelegenheiten des Yiddish Summer Weimar, kann aber auch HTML- oder Computerprobleme lösen und guten Kaffee kochen!

Foto: Antonia Ramljak

Sabine Roselt
(sie/ihr)

ist wie ein Multifunktionstool und hat im Festival bereits in vielen Bereichen gearbeitet. Mit ihrer Erfahrung von verschiedenen Events und Festivals und vielen Jahren Yiddish Summer Weimar ist sie für das Festival unabdingbar geworden.

Dieses Jahr ist sie die Produktionsleitung und regelt alles rund um Konzerte und Logistik. Wenn sie gerade nicht in Tabellen herumwühlt, dann spielt sie Cello, übt sich an kreativen Hobbies oder backt einen leckeren Kuchen.

Foto: Antonia Ramljak

Anna Grochocka

arbeitet in der OMA als Projektmanagerin für den YSW und Koordinatorin für die Freiwilligen des Europäischen Solidaritätskorps. Sie hat Linguistik und Judaistik in Polen und Deutschland studiert.

Während des YSW sorgt sie für das Wohlergehen der Künstler*innen, Dozierenden und Freiwilligen und koordiniert das Festivalteam.

Ihr Herz schlägt für den YSW, vor allem aber für die Menschen, die ihn jedes Jahr aufs Neue gestalten und wahr werden lassen.

Foto: privat

Alessa Augustin

war FSJlerin des Other Music Academy e.V. in 19/20 und konnte seitdem bereits mehrmals den YSW unterstützen. Nach ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr hat sie ein wirtschaftswissenschaftliches Studium in Jena begonnen.

Im Rahmen des YSW unterstützt sie das Backoffice und freut sich darauf, erneut dabei zu sein.

Foto: privat

 

Antonia Ramljak

auch Toni, wie sie im Festival genannt wird, studiert, arbeitet und lebt in verschiedenen Städten Thüringens und ist bereits seit 2018 beim Yiddish Summer Weimar dabei.

Mit ihren Erfahrungen von verschiedenen Festivals und Veranstaltungen unterstützt sie den YSW als Volunteer Koordinatorin. In ihrer Freizeit fährt sie viel Zug entlang der RE1/RE3 Strecke, arbeitet als Skilehrerin, hört und macht selber Musik und ist eigentlich immer auf Achse.

Sprecht sie gerne an, wenn Ihr sie seht, sie hat immer einen Witz oder eine lustige Geschichte parat.

Foto: Sabine Roselt

Lorena Komnick

war FSJlerin des Other Music Academy e.V. im Jahr 2021/22 und konnte seitdem bereits mehrmals den Yiddish Summer Weimar unterstützen. Nach ihrem Freiwilligendienst hat sie das Studium der sozialen Arbeit in Würzburg begonnen.

Den Infopoint kennt Lorena wie ihre Westentasche und freut sich schon auf den nächsten Sommer in Weimar.

Foto: privat

Uroš Milicevic

unterstützt das OMA Team als Freiwilliger des Europäischen Solidaritätskorps. Er kommt ursprünglich aus Serbien, wo er Linguistik an der Universität Belgrad studiert hat. In der OMA ist er zuständig für Veranstaltungen und Konzerte, Social Media und vieles anderes.

Den YSW wird Uroš zum ersten Mal 2025 unterstützen.

Foto: privat

Claas Sandbothe

ist ein begeisterter Schlagzeuger, Spoonman & DJ. 2012 kam er zum ersten Mal als Teilnehmer zum Yiddish Summer Weimar.

Neben der Musik wurde Claas vor allem durch die Leidenschaft der Musiker*innen und des Teams angesteckt und auch durch die besondere Energie der OMA als lebendiges kulturelles Zentrum, wo sich Austausch, Wissensvermittlung und Jam Sessions freudig die Klinke in die Hand geben.

Seit 2018 is er Teil des Produktionsteams und kümmert sich um Veranstaltungen und Technik. Mittlerweile bringt er Klezmer-Musik auch als Schlagzeuger und Dozent auf die Bühne und unter die Leute, z.B. beim Klezmer Orchester Erfurt (KlezWeCan e.V.).

Ansonsten fährt Claas gerne Lastenrad und wedelt hin und wieder mit dem Handtuch.

Foto: Shendl Copitman

Daria Fomina

Daria Fomina ist eine Musikerin aus Charkiw (Flöte, Piccolo, Sopilka).

Sie wuchs umgeben von jiddischer Musik auf, beeinflusst von ihrem Vater, dem bekannten Klezmer-Klarinettisten Gennadiy Fomin. Daria fördert aktiv die ukrainische Kultur weltweit durch jiddische Musik. Sie unterrichtete Musik in Charkiw, prägte den Werdegang von über 30 Studenten und nahm an Projekten in verschiedenen Genres teil. Derzeit lebt sie in Hamburg.

Daria ist seit 2018 Teil des Yiddish Summer Weimar.

Foto: Olena Karakaptan

Jonathan Mürmann

ist sowohl im kreativ-künstlerischen Bereich als auch in der politischen Bildungsarbeit tätig. Mit einem Musik- und Mediendesignstudium im Hintergrund arbeitet er als Illustrator, Klanggestalter und im Social Media Management. Seine politische Arbeit fokussiert sich auf feministische Themen und Realitäten der LGBTIQA* Gemeinschaft. Seit 2020 ist they Mitgründer und Redaktionsmitglied des Magazins Queerdinx.

Im Mai 2023 ist er zum Yiddish Summer Weimar dazugestoßen und macht seitdem das Social Media Management des Festivals.

Foto: Shendl Copitman

Anna Grünhardt
(sie/keine)

ist Teil des Managements von Caravan Orchestra & Choir.

Neben der Leidenschaft für community-building und der Organisation von alternativen Konzertformaten machen Annas Erfahrungen in Musikpädagogik sowie Musikwissenschaft Caravan zum perfekten Projekt, in das Anna jeden Sommer Energie steckt.

Foto: 

Nataliia Zinovieva

ist Projektmanagerin des YAM Ensembles, das in Verbindung mit YSW 2025 stattfindet.

Sie ist ehrenamtlich und freiwillig aktiv, seit sie 17 ist. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Freiwilligenarbeit verfügt sie über einen vielfältigen internationalen Hintergrund und hat unter anderem im Jewish Culture Museum in Krakau gearbeitet. Derzeit ist sie Mitbegründerin einer informellen Gruppe junger Menschen, die sich mit Hilfe von partizipativer Kunst, Performances und Theater mit Fragen der Inklusion befassen.

Nataliia lebt in Erfurt, wo sie auch als Mentorin und Autorin tätig ist.

Foto: 

Mark Kovnatskiy

ist nicht nur einer der weltweit bedeutendsten jiddischen Violinisten, Komponist, jiddischer Tanzlehrer und regelmäßiger Dozent beim Yiddish Summer Weimar, sondern auch ein leidenschaftlicher Videograf. Seit 2020 ist er für die Videodokumentation aller YSW Veranstaltungen zuständig.

Foto: Shendl Copitman

Shendl Copitman

stammt ursprünglich aus Chisinau, Moldawien. Sie verliebte sich in die Fotografie, nachdem sie ein Jahr lang mit der berühmten Fotografin Kitra Cahana gearbeitet hatte. Sie studierte am Paideia Institute in Schweden, an der Open University of Israel und an der Professional School of Photography in Moldawien.

Sie nutzt die Fotografie als Werkzeug für soziale und künstlerische Projekte, wobei sie Projekte und Ausstellungen auf der ganzen Welt durchführt.

Shendy lebt heute in Hamburg und arbeitet als Reportagefotografin und Fotojournalistin.

Foto: Nicolae Miniuc

Wiebke "Minna" Heilmann

war schon oft beim Yiddish Summer Weimar – sowohl als Teilnehmerin, als auch als Volunteer. Sie kann dem YSW einfach nicht fern bleiben! Aus diesem Grund ist sie nun dieses Jahr auch im Website-Team mit dabei.

Wenn sie gerade nicht arbeitet, singt, spielt, improvisiert und komponiert sie, lernt Sprachen (momentan Jiddisch – wurde ja auch Zeit!), studiert alles rund ums Denken/Fühlen/den Geist/das Gehirn, genießt ein gutes Buch oder lässt alle Technik und Leute zurück, um sich unter Bäumen irgendwo im Nirgendwo zu verlieren.

Foto: privat

Sayumi Yoshida

studierte Visuelle Kommunikation am Tokyo Designer Gakuin College und an der Hochschule der Künste Berlin (heute Universität der Künste). Nach ihrem Diplom 1993 arbeitete sie als freischaffende Künstlerin an diversen Projekten im Bereich Sound- und Rauminstallation, sowie als selbstständige Grafikerin.

Seit 2010 ist sie für das visuelle Erscheinungsbild des Yiddish Summer Weimar, der Other Music Academy und des Other Music Academy e.V. zuständig, inklusive deren Onlinepräsenz, Plakate, T-Shirts und vieles andere mehr.

Außerdem beschäftigt sie sich seit langer Zeit mit jiddischem Tanz und gibt Tanzworkshops in Japan an der Universität Osaka und bei der Japanese‐Jewish Friendship and Study Society in Kobe.

Seit 2006 ist sie Mitglied des Berliner Tanz-Ensembles TarantaScalza, welches den traditionellen süditalienischen Tarantella-Tanz aufführt und ist mit dem Ensemble auf vielen Festivals aufgetreten.

>> www.tarantella-scalza.de

Foto: Shendl Copitman

Wir benutzen nur notwengige Cookies. Bitte lies auch unsere Datenschutzerklärung.