Liebe Freund*innen des Yiddish Summer Weimar!
Hier sind einige Updates zu den Workshops und Events des YSW2025 mit dem Stand vom 18.02.2025:
Gesamtzeitraum YSW2025: 12. Juli - 17. August 2025
12. Juli 2025: Eröffnungskonzert mit, u.a., dem YAM-Ensemble unter der Leitung von Ilya Shneyveys und jungen Musiker*innen aus der Türkei, Griechenland und Deutschland
9. August 2025: Tanzball
12. August - 17. August 2025: Festivalwoche, mit dem Festtag zum 25-jährigen Jubiläum am Sonntag, 17. August 2025
Workshops
Was gibt es Neues im YSW 2025?
Hallo zusammen! Wie Ihr wisst, feiern wir dieses Jahr unser 25-jähriges Jubiläum. Das bedeutet 25 Jahre der Erforschung von Themen wie The Other Europeans, Ashkenaz I & II, New Yiddish Music, The Other Israel, Yiddish-Ottoman Roots & Routes, und vieles mehr. In diesem Sommer wollen wir eine Bestandsaufnahme machen. Wir wollen herausfinden, wo wir stehen und wie wir hierher gekommen sind; wir wollen das Wissen und die Praktiken, die wir im Laufe der Jahre erworben haben, sammeln und auf den neuesten Stand bringen. Und wir wollen allen die Möglichkeit geben, Themen nachzuholen, die sie vielleicht verpasst haben.
6-stündige Workshops & 3-stündige Workshops
Um unsere Ziele zu erreichen, probieren wir in diesem Jahr etwas Neues aus! In der Vergangenheit dauerten alle unsere Workshops 6 Stunden pro Tag, mit einem Teil am Vormittag, einer Mittagspause und einem zweiten Teil am Nachmittag. In diesem Jahr bieten wir zusätzlich zu einigen 6-stündigen Workshops auch eine Reihe von in sich abgeschlossenen 3-stündigen Workshops an. Diese decken eine Vielzahl von Themen ab und werden zweimal pro Tag angeboten. So gibt es zum Beispiel am Vormittag einen 3-stündigen Workshop zu The Other Europeans und am Nachmittag einen zweiten 3-stündigen Workshop zu The Other Europeans mit unterschiedlichem Repertoire.
Warum?
Warum tun wir das? Weil wir Euch die Möglichkeit geben wollen, während Eures Aufenthaltes bei uns so viele Themen wie möglich zu behandeln. Das 3-stündige „modulare“ Workshop-System bedeutet, dass Ihr einen 3-stündigen Workshop mit einem Thema am Vormittag und einen weiteren 3-stündigen Workshop mit einem anderen Thema am Nachmittag belegen könnt. In diesem Jahr bieten wir außerdem in der ersten Workshop-Woche Westjiddisch und in der zweiten Workshop-Woche Yiddish for Musicians an, einen 3-stündigen Einführungsworkshop in Jiddisch mit besonderem Schwerpunkt auf Klezmer-Loshn, einem früher von Klezmer-Musiker*innen gesprochenen Dialekt des Jiddischen. Interessierte können täglich einen dreistündigen Musikworkshop und den dreistündigen Jiddisch-Workshop besuchen.
Wo sind die Workshops Mittelstufe und Fortgeschrittene geblieben?
Da wir in diesem Jahr viele verschiedene Themen statt nur eines abdecken, macht es keinen Sinn, einen Instrumental-Workshop für die Mittelstufe oder einen Instrumental-Workshop für Fortgeschrittene anzubieten. Stattdessen werden die meisten der 3-stündigen Workshops für Mittelstufe, Fortgeschrittene oder eine Mischung aus Mittelstufe und Fortgeschrittene sein. Die Einführungsworkshops und einige spezielle Themenworkshops werden aus verschiedenen Gründen weiterhin das bekannte 6-Stunden-Format haben.
Bitte lest Euch bei der Anmeldung die Beschreibungen der einzelnen Workshops genau durch!
Auswahl des/der Workshops
Bei so viel Auswahl ist es wichtig, dass Ihr Euch den Zeitplan für jeden Workshop, den Ihr besuchen wollt, genau anseht! Bei der Anmeldung teilt Ihr uns mit, an welchen Workshops Ihr teilnehmen wollt, damit wir einen Überblick über die Anzahl der Teilnehmenden bekommen. Wenn ein Workshop eine bestimmte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann es sein, dass wir ihn gar nicht anbieten können; in diesem Fall bitten wir Euch, stattdessen einen anderen Workshop zu wählen.
Was ist, wenn mir mein(e) Workshop(s) nicht gefallen, nachdem sie begonnen haben?
Wenn die Workshopleiter*innen einverstanden sind, kannst Du am zweiten Tag in einen anderen Workshop wechseln, aber nicht danach. Denn wir wollen jedes Thema vertiefen, und das ist nicht möglich, wenn wir mehrmals von vorne beginnen müssen, um Nachzügler*innen auf den neuesten Stand zu bringen. Vielen Dank für Dein Verständnis!
Hilfe!
Wenn Du verwirrt bist, nachdem Du das gelesen hast, mach Dir keine Sorgen! Hilfe ist zur Hand! Ruf einfach im YSW-Büro an oder schreibe uns eine E-Mail (registration@othermusicacademy.eu) und jemand wird Dir gerne mit all Deinen Fragen helfen.
Wir freuen uns auf ein großartiges und abwechslungsreiches 25-jähriges Jubiläum des Yiddish Summer Weimar und können es kaum erwarten, loszulegen! Wir sehen uns hoffentlich diesen Sommer in Weimar!
Daten, Themen und Dozierende der Workshops
13. - 20. Juli 2025
Askhenaz I: Jiddische Vokal- und Instrumentalmusik der frühen Neuzeit
(3-stündiger Workshop, 10:00 - 13:00, gemischte Niveaus) mit Dr. Diana Matut, Avery Gosfield & Erik Warkenthin
Einführung in das Westjiddische mit Dr. Diana Matut
(3-stündiger Workshop, 15:00 - 18:00)
The Other Europeans: Moldauisch-jiddisches Repertoire und Stil
(3-stündiger Workshop, 10:00 - 13:00 Fortgeschrittene und 15:00 - 18:00 Mittelstufe) mit Adam Stinga, Marin Bunea & Christian Dawid
Osmanisches Erbe: die graeko-türkische Matrix
(3-stündiger Workshop, 10:00 - 13:00 Mittelstufe und 15:00 - 18:00 Fortgeschrittene) mit Vassilis Ketentzoglou, Tayfun Guttstadt & Alan Bern
15. - 20. Juli 2025
Einführung in das Jiddische Lied: Repertoire & Stil
Standard-Workshop (10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00) mit Anna Vishnevska & Esther Wratschko
Allgemeine Einführung Klezmer & Jiddische Musik: für Musiker*innen der Mittelstufe
Standard-Workshop (10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00) mit Deborah Strauss, Jeff Warschauer, Anna Lowenstein & Zilyin Biret
16. - 29. Juli 2025
Sprachprogramm Jiddisch: The “Other” Yiddish - Jiddisch im 21. Jahrhundert
Standard-Workshop (10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00, freie Tage am 22. & 23. Juli) mit Eszter Szendroi, Eidel Malowicki, Mendy Cahan & Eli Benedict
24. Juli - 31. Juli 2025
Workshop Jiddisches Lied für Fortgeschrittene: Stimmliche Klangproduktion, Stil und Repertoire
(3-stündiger Workshop, 10:00 - 13:00 Fortgeschrittene und 15:00 - 18:00 Mittelstufe) mit Sasha Lurje & Sarah Myerson
Workshop neue Jiddische Lieder: Zeitgenössisches Repertoire & Jiddisches Songwriting
(3-stündiger Workshop, 10:00 - 13:00 Mittelstufe und 15:00 - 18:00 Fortgeschrittene) mit Isabel Frey & Daniel Kahn
Workshop neue Jiddische Musik: Das Lerner Moguilevsky Duo
(3-stündiger Workshop, 10:00 - 13:00 Fortgeschrittene und 15:00 - 18:00 Mittelstufe) mit César Lerner & Marcelo Moguilevsky
Lebende Schätze aus alten Manuskripten: Das Repertoire des Kisselgov-Makonovetsky Digital Manuscript Project
(3-stündiger Workshop, 10:00 - 13:00 Mittelstufe und 15:00 - 18:00 Fortgeschrittene) mit Susi Evans & Szilvia Csaranko
Jiddisch für Musiker*innen: Einführung Jiddisch und Klezmerloshn
(3-stündiger Workshop, 15:00 - 18:00) mit Janina Wurbs
4. August - 9. August 2025
Tanzorchester: Klezmer & Chassidisches Repertoire (Standard-Workshop 10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00) mit Ilya Shneyveys, Jordan Hirsch, Anna Lowenstein & Simon Roth
The Other Israel: Die Welt des Yair Dalal
(Standard-Workshop 10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00) mit Yair Dalal
Advanced Introduction to Klezmer & Yiddish Music: für professionelle Musiker*innen bzw. Musikstudierende (Teilnahme nur nach vorheriger Audition, Standard-Workshop 10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00) mit Mark Kovnatskiy & Christian Dawid
5. August - 9. August 2025
Jiddischer Tanz für alle: jiddische und chassidische Tänze
Standard-Workshop (10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00) mit Sarah Myerson & Eli Benedict
Jiddischer Tanz für Fortgeschrittene: Stil des Solo- und Gruppentanzes (nur nach vorheriger Audition).
BITTE BEACHTEN: Morgens (10:00 - 13:00) nimmt der Kurs am Workshop "Jiddischer Tanz für alle" teil, am Nachmittag (15:00 - 18:00) treffen sich die Teilnehmenden separat. Mit Zev Feldman, Alan Bern and Zilyin Biret
Jiddischer Chor: Traditionelles und modernes Repertoire für gemischte Stimmen
Standard-Workshop (10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00) mit Benjy Fox-Rosen & Esther Wratschko
12. August - 16. August 2025
Oyf eyn fus (Auf einem Fuß): Spezielle Themen jüdischen Denkens
Standard-Workshop (10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00) mit Miriam Camerini
String Ensemble: Traditionelle & zeitgenössische jiddische Musik für Streichinstrumente
Standard-Workshop (10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00) mit Francesca Ter-Berg & Craig Judelman
Chassidische Musik: Die Welt des Eli Benedict, für Instrumentalist*innen (Mittelstufe & Fortgeschrittene) und Sänger*innen aller Niveaus
(3-stündiger Workshop, 10:00 - 13:00) mit Eli Benedict & Jordan Hirsch
14. August - 17. August 2025
Jugendklezmerband in Kooperation mit der Musikschule Johann Nepomuk Hummel
(nachmittags, Details folgen)
Wir werden weitere Informationnen zu Workshops und Events sobald wie möglich veröffentlichen und sagen Euch über unseren Newsletter und Social Media Bescheid, wenn es etwas Neues gibt.
Also: Abonniert unseren Newsletter und folgt uns auf Facebook und Instagram!
Herzliche Grüße vom YSW-Team der Other Music Academy
Wir haben eine neue Fotogalerie!
Liebe Freund*innen und Fans des Yiddish Summer Weimar! Wir haben eine neue Fotogalerie! Dank der außergewöhnlichen Arbeit unserer Festival-Fotografin Shendi Copitman, könnt ihr hier auf einige besondere Momente des Yiddish Summer Weimar 2024 zurückschauen:
YSW2024–FOTOGALERIE
Foto: Shendl Copitman

YSW 2024 Rückblick
Was ist in diesem Jahr alles beim Yiddish Summer Weimar passiert? Vom 12. Juli bis 17. August besuchten rund 12.000 Menschen mehr als 100 Veranstaltungen in Weimar, Erfurt, Eisenach, Leipzig, Essen und anderen Städten, sogar in Thessaloniki!
Unsere 14 Workshops zogen mehr als 330 Teilnehmer aus 17 Ländern an, und Dozierende und Gastkünstler*innen kamen aus 20 Ländern zu uns, darunter Griechenland, Türkei, Ukraine, Israel, Zypern, Frankreich, die USA, Kanada und Japan. Während der Festivalwoche vom 7. bis 11. August 2024 nahmen mehr als 900 Menschen an unseren täglichen Mini-Workshops und vielen anderen interaktiven Veranstaltungen teil.
Wir haben zwei internationale Jugendmusikprojekte durchgeführt: YAM Ensemble mit jungen Musikern aus Deutschland, Griechenland und der Türkei und Caravan Orchestra & Choir mit jungen Musikern aus Israel und Deutschland. Am 11. August begleitete der YSW die Anerkennung Erfurts als UNESCO-Welterbe mit einem Tages- und Abendprogramm mit mehr als 150 Freiwilligen, Musiker*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen. Und all dies war nur die Spitze des Eisbergs. Für viele von uns war der Sommer eine dringend benötigte Erinnerung daran, dass Menschen mit sehr unterschiedlichem Hintergrund zusammenkommen und eine Gemeinschaft schaffen können, die auf Vertrauen, Wissensdurst und einem Fokus auf gemeinsame Geschichten und Erfahrungen aufbaut.
Vielen Dank an alle, die ihre Zeit, Energie und Kreativität eingebracht haben, um den Yiddish Summer Weimar 2024 zu einem Erfolg zu machen! Bleibt mit uns über unseren Newsletter, die Website und in den sozialen Medien in Kontakt! Bald gibt es hier auch Neuigkeiten zu den Plänen für den Yiddish Summer Weimar 2025.
Foto: Shendl Copitman

Updates & Newsletter
Wir aktualisieren ständig unsere Website und unsere Social Media Kanäle.
Um automatisch die aktuellsten Nachrichten zu erhalten, abonniere bitte unseren Newsletter.
Titelbild: Sayumi Yoshida & Alan Bern
Wir benutzen nur notwengige Cookies. Bitte lies auch unsere Datenschutzerklärung.